Yearly Archives: 2023

Unser jüngstes neues Mitglied…

ist das Igelmädchen „Uschi von N“. Ein Fundigel. Es  hat lebt in Neumarkt-St Veit / Bayern in einer Igelfamilie mit EINEM Igelmann und mehreren Damen. „Uschi“ hatte Stachelentzündung und Zecken als sie gefunden wurde. Sie war für wenige Tage in einer Igelstation und lebt jetzt erst mal im Haus in einer extra für sie geschaffenen Igel-Unterkunft . Die neue Halterin hat schon seit Jahren Igel im Garten und kennt sich zunehmend aus. Es gibt unweit auch eine kompetente Igelhilfe. Das hört sich alles sehr gut an – und es sieht auch gut aus: So ein hübsches Mädchen! 

   

Und kein Rasentrimmer-Roboter weit und breit!

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

Wir brauchen für kurze Zeit Katzenschützer in unserem Tierheim, die uns dabei helfen, diese Katzenpflegestelle in Charlottenburg so sauber zu bekommen, dass sie nicht mehr nach Katzen riecht, die vorher hier gelebt haben. Es geht um eine nachträgliche Endreinigung in einer Wohnung, die uns Menschen sauber erscheint. Reinigungsmittel und Zubehör sind vorhanden. Ich bin 75 Jahre alt und inzwischen bewegungsreduziert.   Renate, Tel.   030 323 98 16

in Zehlendorf entlaufen am 25. 10. 2023

 

 

 

Neues Zuhause für Lilly

Diese hübsche, liebe und weitgehend gesunde, 13 Jahre alte Katze hat ihren Partner und das Frauchen durch deren Tod verloren. Von Vorteil wäre nun ein neues Zuhause als Einzelkatze bei einer KatzenhalterIn, die sich mit Schilddrüsenüberfunktion auskennt oder dazu bereit ist, sich in dieses schwierige Gebiet einzuarbeiten. Kontakt: Bärbel: Tel. 5633 665, email: b.schlichting60@web.de

 

Schwarzer Kater vermißt

Ich habe diesen Anschlag am Baum am 9. 10. 23 in der Seesener Str. / Ecke Joachim-Friedrichstr. am Baum gesehen. Er ist nicht besonders aufschlußreich. Mindestens kann man an diesem Beispiel aber mal erklären, was man als Halter, der seine Katze sucht, besser machen kann. 

Dieser Kater ist ein intelligenter Siam-Mix. Es fehlen folgende Angaben auf der Suchanzeige:

  1. Wann genau (in den ersten 24 Std nach dem Verschwinden sind die Aussichten, de Katze wiederzufinden, am größten) 
  2. wo genau entlaufen (denn wenn man das weiß, kann man den Fluchtweg nachvollziehen),
  3. Aus welcher Höhe ist er vom Balkon gesprungen/ gefallen? Warum ist der Balkon nicht vernetzt? (Wahrschenlich gehört der Kater zu den Katzen, von denen ihre Halter meinen, dass sie nicht runterfallen oder springen.) Am ungünstigsten ist der 2. Stock wegen der zu kurzen Flugbahn für die Drehbewegung, die dafür sorgt, dass die Katze auf den Füßen ankommt.
  4. Stürze aus grüßerer Höhe führen eher nicht zu Verletzungen, aber zu Verspannungen und Schock. Das bedeutet, dass die Katze so schnell wie möglich ein nahe gelegenes Versteck aufsucht und dort so lange liegen bleibt, wie sie nicht gestört wird.
  5. Ist er gechipt, gekennzeichnet ? (das ist wichtig, denn wenn das nicht der Fall ist, gibt das TH Berlin den Kater nicht zurück, fall er gefunden und dort hingebracht wir. Das bedeutet, daß die Halter keinerlei Aussicht darauf haben, ihn zurückzubekommen.) Ich liebe es, in meinem Kiez Katzen zu suchen, am liebsten aber mit Erfolg. Und den gibt es um so eher je früher man mit der Suche beginnt. Ansonsten gilt: Stubenkatzen haben draußen Angst und bewegen sich an der Hauswand entlang bis zum nächstgelegenen Versteck und warten dort aus Abholung vom Halter. Oft auch mehr als 12 Stunden lang.
  6. Wenn Sie Ihre Katze selber suchen wollen, dann empfehle ich Ihnen, das zu Uhrzeiten zu tun, zu denen Sie die Katze hören können wenn sie auf ihr Rufen antwortet, weil die Nebengeräusche von Autos usw. leise oder nicht vorhanden sind. Man muß auch bedenken, daß Katzen dämmerungsaktiv sind, d. h. dass Sie die Katze morgens und abends zur Zeit der Dämmerung suchen sollten. Bewährt hat sich auch die Suche gegen 4-5 Uhr morgens, denn dann ist es shr leise in der Stadt.

Renate 030 323 98 16 

Zwei 2 Jahre alte Kater, rot und rot-weiß, getrennt in Einzelhaltung abzugeben

  1. Das ist „Chico“, ein 2 Jahre alter, lieber, gesunder Kater. Kastriert, geimpft. Er ärgert ständig Rosis alte Katze. Deshalb sucht Rosi ein gutes, neues Zuhause für ihn.

2. Der zweite Kater, er heißt „Sparky“, ist ganz rot, auch 2 Jahre alt und lieb, ärgert aber in letzter Zeit auch zunehmend die 3 Jahre alte Erstkatze, die sich nun vor ihm versteckt und sich nicht mehr wohl fühlt. Auch für ihn suchen wir ein gutes Zuhause in einzelner Stubenhaltung. Er ist ebenfalls gesund, geimpft, kastriert. Foto folgt. Wir würden uns auch freuen, wenn es jemanden gibt, der ihn vorläufig in Pflege nehmen würde, denn der Halter zieht zeitnah ins Ausland und möchte ihn nicht mitnehmen. Und wir wissen nicht, ob wir ihn zeitnah gut vermitteln können.

Renate, 030 3239816 

Charlottenburg: Junger, roter Kater entlaufen

Am 6. 10. 2023 ist in Berlin 10629 in der Dahlmannstr. / Sybelstr. bei Familie F. ein 8 Monate alter, roter Kater entlaufen. Ungechipt und unkastriert. Er ist ängstlich und kann aus eigener Kraft nicht in die Parterrewohnung zurück, aus der er entlaufen ist, weil es keinen Einstieg / Treppe zum Balkon gibt oder die Balkontür verschlossen ist, wenn er rein will. Wir kennen die Halter. Bitte, melden Sie sich bei uns, wenn Sie ihn sehen oder aufgenommen haben.  Es ist merkwürdig, dass er draußen nicht gesehen wird, denn viele Leute gucken nach ihm.      Renate, Tel. 030 323 98 16  und  0163 19 350 47

Kuchen essende Schmusegruppe bei Beate

Wir waren wieder bei Beate.  Kuchen essende Schmusegruppe scheinen bei manchen Katzen sehr beliebt zu sein. Sheila wich kaum von meiner Seite. Und auch die dünne kranke Katze hat dafür gesorgt, dass sie sehr viel Liebe bekam. 

Aber so langhaarige Flauschteile, die dauernd auf meinem Schoß sitzen wollen, sind nicht, was wir hier brauchen. Uns kämen aktive Rattenfänder/innen eher gelegen. Zum Beispiel die sehr aktive Katze Berta Dreibein, die trotz dem fehlenden Bein viel herumspringt und ansonsten eher scheu ist.

 

Und natürlich bekommt jeder was, auch wenn nicht  Katze:

Besuch in Staaken

 

Oben sieht man wie die gesunde Chefkatze „Diva“ mit einem durch Ataxie behinderten Kätzchen Köpfchen gibt und schmust. Katzen sind offenbar (wie menschen?) soziale Wesen, wenn das Umfeld stimmt.

Vorgestern waren wir (Martina und ich) bei Beate Rusch in Staaken zu Besuch. Feigensteig 16 in 13591 Berlin ist die Vereinsanschrift vom eingetragenen Verein „Stimme der Tiere e. V:“ Dort gibt es auf einem ca 800 qm großen Grundstück mit Wohnhaus und Nebengelassen eine Großpflegestelle für Katzen. Kaninchen u.a., in der zusammen mit gesunden auch etliche behinderte Tiere und einige kranke Katzen in Frieden miteinander leben. Das ganze hat etwas von „Kurklinik für Tiere“; alle sind sehr entspannt. Wie ihre Halter Beate und Arno. Es gibt dort Tiere, die Beate ihr Leben verdanken und die dieses geschenkte Leben in Freiheit offenbar gesund und auch trotz Behinderung und/ oder Krankheit genießen können. Alle könnten das Grundstück verlassen. Das tun sie aber nicht. Sie könnten auch miteinander streiten. Das tun sie offenbar auch nicht. Die Tiere sind ungewöhnlich authentisch, ausgeglichen, wach und zustandsgerecht aktiv… So etwas erleben zu können, das geht einem schon unter die Haut…

 

 

 

Beate macht Tierschutz im Ausland und bringt von dort gern mal 1 – 2 Katzen mit, die in ihrem Heimatland keine Chance gehabt hätten. So zum Beispiel die demnächst 2jährige Sheila aus Ägypten:

Sheila ist eine Prinzessin aus Ägypten. Sie wurde mit einem unbehandelten, ausgeheilten Beckenbruch gefunden, der nicht mehr korrigiert werden konnte. Deshalb bewegt sie sich etwas unbeholfen. Die Tierärztin sagt, sie hat keine Schmerzen und kann gut ohne weitere OP zurechtkommen. Sheila ist eine liebe Katze, die auch in der Wohnung mit vernetztem Balkon gehalten werden könnte. Sie ist abzugeben. Es gibt auch eine freundliche, 3 Jahre alte braune Tigerkatze, die abzugeben wäre. Man fragt sich aber bei den zur Vermittlung angebotenen Katzen, wer ihnen ein vergleichbar entspanntes Zuhause bieten kann…

Das gilt auch für die junge, muntere, freundliche Katze „Dreibein“, die hurtig im Gelände unterwegs ist:

und auch noch andere:

Ach ja, nicht zu vergessen: bei Beate und Arno auf dem Grundstück gibt es keine Ratten mehr.

Rattenplage

Vorweg erst mal: Ich finde, dass Ratten und Mäuse niedliche Tiere sind, aber ich will nicht mit ihnen leben, auch nicht angrenzend. Blöd ist für mich auch, dass sie mit Flöhen besiedelt sind, die offenbar immer nur mich beißen. Sie beißen noch nicht mal unsere Katzen. Warum, das weiß ich nicht…

Rattenplage, das ist unser Dauerbrenner. Unser 2 Jahre alter Nachbarkater Lenny macht einen guten Job. Er hat gestern 3 Babyrattem erlegt, die JETZT offenbar so groß sind, dass sie den Keller, in dem sie geboren wurden, auf der Suche nach Nahrung und mit Neugier auf die überirdische Wekt verlassen – und zwar auf dem Weg durch die Hauswand und dann durch mein Blumenbeet. Auch unser Messi-Nachbar, der den Keller bewohnt, hat gestern eine Babyratte mit raufgebracht, vermutlich an Rattengift gestorben. Das macht 4 Ratten weniger an einem Tag. 

Eine geschlechtsreife Ratte bringt aber ca 6 x im Jahr durchschnnittlich 8 Junge zur Welt. Das sind ca 50 Nachwuchsratten, die innerhalb von 2 Monaten nach ihrer Geburt geschlechtsreif werden. Wir wissen nicht, wie viele Ratten da unten hausen, denn abgesehen vom Messi geht seit Jahren niemand mehr in den Keller.

Wiederholte Briefe an den Hausbesitzer und ans Bezirksamt sind seit Jahren ohne zielführende Beachtung geblieben. Die vollgemüllten Keller, die schon lange niemand (außer unserem Messi) mehr betritt, eignen sich offenbar hervorragend zum Nestbau. Das Problem verschlimmert sich jetzt durch den Neubau eines Hochhauses im Nachbargarten, denn Ratten mögen kleinen Lärm und ziehen deshalb gern weiter, d.h. vom Keller des Nachbarhauses in alle Richtungen. Dementsprechend nehmen auch die Klagen der angrenzenden Nachbarn über zunehmenden Rattenbefall zu. 

Was können Mieter und betroffene Eigentümer gegen Rattenbefall tun?

  1. Sie müssen so früh wie möglich überhaupt etwas Effektives tun um die Population auszumerzen oder niedrig zu halten. Denn: der Gestank nach verwesenden Ratten und nach Rattenkot  im und aus dem Keller ist unerträglich, es gibt auch eine Fauna von Unmengen spezifischer Fluginsekten dort…
  2. Massnahmen: Das Aufstellen von Rattengiftcontainern in Kellern und auf Höfen reicht nicht als einzige Massnahme. Die Keller müssen radikal entleert werden, schon damit sie nach der letzten Überschwemmung von vor 2 Wochen trocknen können. Denn Ratten lieben es feucht.
  3.  Die durchgefressenen und verschimmelten Kellerwände und Böden müssten erneuert werden.
  4. Der Keller-Messi muß Betretungsverbot bekommen, denn er lebt nicht nur stundenweise dort sondern lagert auch Getränke und Lebensmittel im Keller. Apelle an die Vernunft haben keine Wirkung. Seine Papiersammlung fördert den Nestbau.

Da ich hier nicht Hausbesitzerin bin, möchte ich mich um das alles nicht kümmern. Ich möchte auch nicht dazu genötigt werden… Leider gibt es seitens des Hausbesitzers und der Behörden keine Bereitschaft zur tätigen Fürsorge und  Zusammenarbeit. Was also tun?

Immerhin bin ich aber froh, dass der Opa unserer derzeitigen Hausbesitzer vor vielen Jahren wenigstens hier in und unter meiner Wohnung teilweise neue, von Stahlträgern getragene Betonfußböden hat einziehen lassen als ich die Wohnung übernommen habe. Allerdings waren die Dielen in dieser Wohnung auch so löchrig, da? man in der Küche und im Bad unter den Wasserstellen in den Keller gucken konnte. Im Vorderhaus sieht es derzeit auch nicht viel besser aus…. Wir haben da aber was drüber gelegt….